TETRA, früher bekannt als Trans-European Trunked Radio, ein europäischer Standard für ein Bündelfunksystem, ist eine professionelle Spezifikation für Mobilfunk und Zwei-Wege-Transceiver. TETRA bietet einen hervorragenden und zuverlässigen kritischen Sprachkommunikationsdienst, aber die Datenquellen aus dem Abwasser werden in der Regel unterschätzt. In diesem Artikel wird anhand von Beispielen aus unserem täglichen Leben gezeigt, wie Terminalnutzer den Mehrwert erhalten.
Anwendung von TETRA
TETRA unterstützt eine Vielzahl von Messaging-Anwendungen: Nur-Text-Nachrichten (Short Data Service - SDS): Blinkende Textnachrichten, die sofort auf dem Bildschirm erscheinen; Nachrichten, die an Gesprächsgruppen oder einzelne Funkgeräte gesendet werden können, mit angehängten Bildern. Diese Anwendungen unterstützen eine Quittierungsfunktion, um der Leitwarte zu bestätigen, dass das Funkgerät die Nachricht empfangen und dem Funkbenutzer angezeigt wurde. Vordefinierte Nachrichtenvorlagen und die Unterstützung von Formularen ermöglichen es, unterwegs schnell und einfach zu aktualisieren und Berichte zu erstellen.
SDS
Viele TETRA-Anwender versorgen ihre Leitwarte mit Echtzeit-Statusaktualisierungen durch einfache Updates am Funkgerät und eine schnelle Verarbeitung im Kontrollraum. Status- und SDS-Textnachrichten sind standardisiert, um die Interoperabilität zwischen allen TETRA-Funkgeräten und TETRA-Netzen zu gewährleisten.
GPS
Für Organisationen der öffentlichen Sicherheit ist die Verfolgung des Standorts von Benutzern eine wichtige Anforderung an Sicherheit und betriebliche Effizienz. TETRA-Funk unterstützt Global Navigation Satellite Systems (GNSS) zur Positionsverfolgung sowie Zeit- und Entfernungsauslöser zur Optimierung des Netzverkehrs. Das TETRA Standard Location Information Protocol (LIP) kann verwendet werden, um eine effektive Standortverfolgung in großen TETRA-Netzen zu gewährleisten, die Funkgeräte verschiedener Anbieter verwenden. Der Standort kann auch automatisch zu Beginn eines Notrufs gesendet werden, einschließlich Bluetooth-fähiger Indoor-Standortverfolgung und Z-Achsen-Positionen (Höhen- und Etageninformationen).
Die Sicherheit von TETRA
Der TETRA kann über Datennachrichten, die von der Leitwarte aus gesendet werden, sicher ferngesteuert werden. Sicherheitsdatensätze oder Statusmeldungen können Aktionen am Funkgerät auslösen, z. B. das Ändern der Sprechgruppe oder das Sicherstellen, dass die Lautstärke auf den höchsten Pegel eingestellt ist. Nur autorisierte Systeme können Fernsteuerungsvorgänge aktivieren. Das TETRA-Netz und der Funk unterstützen auch Betäubungs- und Tötungsfunktionen in der Luft, um verlorene oder gestohlene Funkgeräte aus der Ferne zu deaktivieren.
TETRA-SDS-Nachrichten ermöglichen es Mobilfunknutzern, notwendige Datenbankabfragen durchzuführen, wie z. B. die Überprüfung von Kfz-Kennzeichen. So können beispielsweise die finnische Polizei und der Grenzschutz über den TETRA-Funk vor Ort auf ihre Datenbank zugreifen, um Fahrzeuge und Personen zu überprüfen. Über das nationale TETRA-Netz sind die Informationen immer sicher verfügbar.
TETRA mit ACADA
SCADA-Lösungen (Supervisory Control and Data Acquisition) werden in der Industrie eingesetzt, um Prozesse zu erfassen, zu überwachen und zu automatisieren. TETRA bietet eine Vielzahl von Kommunikationsmethoden, die sich gut für SCADA eignen, von Status- und SDS-Nachrichten bis hin zu IP-basierten Paketdaten. So können beispielsweise Energieversorgungsunternehmen Umspannwerke verwalten, Öl- und Gasunternehmen Lecks erkennen und den Pipelinefluss steuern, und Bergbaubetriebe können schwere Maschinen überwachen. Viele Energieversorger nutzen TETRA-Geräte, um Kraftwerke, Photovoltaik und Windkraftanlagen zu steuern und Warnungen in Echtzeit über das Netz zu verteilen.
TETRA im Transportwesen
Dieselben TETRA-Funklösungen, die eine zuverlässige Sprachkommunikation für Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen, Eisenbahnen und Flughäfen bieten, können auch Datenanwendungen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz bereitstellen, wie z. B. die Standortverfolgung, die Aktualisierung von Fahrgastinformationen und den Zugriff auf Betriebsinformationen über TETRA-Funkgeräte. New Jersey Transit und große Flughäfen in den Vereinigten Staaten nutzen TETRA für Sprach-, Standort- und andere Anwendungen, um ihren Betrieb zu optimieren.
Öffentliche Durchsagen (PA) und akustische Alarme sind für den sicheren Betrieb und die Kommunikation von Arbeitern innerhalb und außerhalb von Öl- und Gasanlagen unerlässlich. Eine TETRA-SDS-Nachricht aus dem Kontrollraum kann eine RTUs (Remote Terminal Unit) auslösen, um den Alarm zu aktivieren und eine Audio-PA-Nachricht abzuspielen, um alle im Falle eines Gaslecks, eines Feueralarms oder eines anderen Vorfalls schnell zu warnen. Zusätzlich zu datengestützten Alarmen kann die Leitstelle Gruppenrufe verwenden, um wichtige Informationen mit bestimmten PA-Systemen zu teilen.
NFC in TETRA
Zusätzlich zu Audio-Sprachzubehör verfügen TETRA-Funkgeräte über datenfähiges Zubehör, darunter Nahfeldkommunikation (NFC), Positionsleser für den Innenbereich, Gassensoren, Temperatursensoren und Barcodeleser. Dieses Zubehör kann die gesammelten Informationen und Alarme über das TETRA-Netz an den Kontrollraum senden und dabei die standardmäßige TETRA-Meldungsfunktion übernehmen. TETRA-Funkgeräte können auch über Bluetooth mit Personensensoren verbunden werden und beispielsweise Gas, Herzfrequenz oder Körpertemperatur in der Umgebung überwachen und über TETRA die Leitwarte alarmieren, wenn es gefährlich wird.
Viele Nutzer tragen TETRA-Funkgeräte und Smartphones mit sich. Um die Bedienung zu vereinfachen, kann über eine auf dem Smartphone installierte App das TETRA-Funkgerät über eine Bluetooth-Verbindung gesteuert werden, um beispielsweise Rufgruppen zu wechseln oder Nachrichten zu senden. Einigen Nutzern, wie z. B. Geheimagenten, ermöglicht dies auch, über TETRA zu kommunizieren, während sie scheinbar mit einem Smartphone spielen.