Warum brauchen wir eine Luft-Raum-Boden-Notfallkommunikation?
1. Die Reaktion auf extreme Naturkatastrophen geht oft mit schweren Schäden an der Infrastruktur einher, insbesondere an Kommunikationsbasisstationen oder deren optischen Übertragungskabeln, wodurch das Katastrophengebiet isoliert wird. Das Luft-Raum-Boden-Notfallkommunikationssystem kann schnell eingesetzt werden, um die Kommunikation zwischen dem Katastrophengebiet und der Außenwelt wiederherzustellen und wichtige Informationen für das Rettungskommando, den Katastrophenbericht, die Suche und Rettung von Personen usw. bereitzustellen.
2. Verbessern Sie die Effizienz der Rettung, nach einer Katastrophe ist jede Minute und jede Sekunde entscheidend. Das in die Luft und Boden integrierte Notfallkommunikationssystem kann eine schnelle Übertragung und den Austausch von Informationen ermöglichen, Rettungsteams dabei helfen, das Katastrophengebiet schnell zu lokalisieren, die Schwere der Katastrophe zu beurteilen und wissenschaftliche Rettungspläne zu formulieren, wodurch die Rettungseffizienz erheblich verbessert wird.
3. Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit Bei Katastrophen ist der Informationsbedarf der Öffentlichkeit besonders dringlich. Das in die Luft und Boden integrierte Notfallkommunikationssystem kann sicherstellen, dass die Öffentlichkeit über die Katastrophensituation informiert ist, Rettungsanweisungen erhält und ihren eigenen Standort und Sicherheitsstatus rechtzeitig meldet, wodurch die Zahl der Opfer und Sachschäden effektiv reduziert wird.
Was ist die Kerntechnologie der integrierten Luft-Raum-Boden-Notfallkommunikation?
1. Die Satellitenkommunikationstechnologie ist ein Schlüssel zum integrierten Luft-Raum-Boden-Notfallkommunikationssystem. Es ist nicht durch die geografische Umgebung und die Bodeninfrastruktur eingeschränkt und kann weltweit stabile und zuverlässige Kommunikationsdienste bereitstellen. Im Falle einer Unterbrechung der Kommunikation im Katastrophengebiet kann die Satellitenkommunikation schnell eine "Informationsbrücke" zwischen dem Katastrophengebiet und der Außenwelt bauen, um die rechtzeitige Übermittlung von Rettungsanweisungen und die Echtzeit-Rückmeldung von Katastropheninformationen zu gewährleisten.
2. Die UAV-Kommunikationstechnik spielt mit ihren flexiblen und schnellen Einsatzeigenschaften eine wichtige Rolle in der Notfallkommunikation. Insbesondere in Gebieten, in denen Straßen unterbrochen sind und Fahrzeuge nicht passieren können, können Drohnen Ausrüstung von Basisstationen tragen, um eine vorübergehende Kommunikationsabdeckung für Katastrophengebiete zu gewährleisten. Gleichzeitig können Drohnen auch Kameras und andere Ausrüstung für die Katastrophenuntersuchung sowie für Such- und Rettungseinsätze im Notfall tragen.
3. Die Notfallkommunikationstechnologie am Boden umfasst Rettungsfahrzeuge und tragbare Satellitenterminals. Rettungsfahrzeuge sind in der Regel mit kompletten Kommunikationsgeräten und Stromversorgungssystemen ausgestattet, die schnell in Szenarien mit Straßen und Strom eingesetzt werden können, um eine vollständige Palette von Kommunikationsdiensten bereitzustellen. Tragbare Satellitenterminals sind leichter und flexibler und eignen sich für den schnellen Einsatz in komplexen und sich verändernden Umgebungen.
Wie gelingt eine effiziente Anwendung der integrierten Luft-Boden-Raum-Notfallkommunikation?
1. Einsatz von großen Rettungsfahrzeugen Große Rettungsfahrzeuge werden in Szenarien mit Straßen, Elektrizität und Übertragung eingesetzt, wie z. B. in Katastrophensiedlungen. Diese Fahrzeuge sind voll ausgestattet und verfügen über eine große Kapazität. Sie können 2G-, 4G- und 5G-Vollstandard- und Full-Band-Dienste bereitstellen und arbeiten mit bestehenden lokalen Basisstationen zusammen, um den Bedarf der Menschen in Katastrophengebieten an Sprachkommunikation mit hoher Dichte und mobilen Hochgeschwindigkeits-Internetdiensten zu decken.
2. Schnelle Reaktion von Kleinsatelliten-Einsatzfahrzeugen Straßenunterbrechungen und instabile Stromversorgung sind in Katastrophengebieten wie Überschwemmungen und Erdbeben an der Tagesordnung. Diese Fahrzeuge verfügen über eine hohe Geländegängigkeit und eine hohe Integration. Ein einzelnes Fahrzeug ist mit einer Basisstation, einer Satellitenausrüstung und einer Stromerzeugungsanlage ausgestattet. Nach der Ankunft am Einsatzort dauert es nur 10 Minuten, um den Dienst zu öffnen und stabile Kommunikationssignale für die Umgebung bereitzustellen.
3. Überwindung von Hindernissen durch angebundene Drohnen-Basisstationen in großer Höhe, die mit komplexem Gelände wie Berggebieten konfrontiert sind, ist herkömmliche Kommunikationsausrüstung oft schwer abzudecken. Durch den Einsatz von angebundenen Drohnen-Basisstationen in großer Höhe kann die Basisstation auf 200 Meter angehoben werden, und das Signal kann über Hindernisse wie Hügel gehen, um die am stärksten betroffenen Gebiete zu erreichen, wodurch die Kommunikationsprobleme in vielen abgelegenen Berggebieten erfolgreich gelöst werden.
4. Die leichte Satelliten-Basisstation Bei extremen Katastrophen wie Erdbeben und Schlammlawinen können die Straßenbedingungen extrem schlecht sein und Fahrzeuge können nicht passieren. Um diese Kommunikationsinseln zu eliminieren, kann die batteriebetriebene Basisstation mit hoher Dichte nach dem Transport von Hand oder Schulter in das Katastrophengebiet innerhalb von 5 Minuten den Betrieb aufnehmen und wertvolle Kommunikationsdienste für das Katastrophengebiet bereitstellen.
5. Normale Basisstationen In extremen Szenarien von Stromkreisbrüchen, Stromausfällen und Netzunterbrechungen, wie z. B. in Gebieten mit ständiger Kommunikationsunterbrechung durch Erdbeben und Gebirgsbäche oder Notfallszenarien auf See, sind mittelgroße Satellitendrohnen mit großer Reichweite in großer Höhe zu einem wichtigen Kommunikationsmittel geworden. Diese Drohnen sind leicht zu starten und zu landen, können ferngesteuert werden, leicht zu transportieren und können nachts fliegen. Sie können innerhalb von 1 Stunde abheben und in der Nähe des Katastrophengebiets fliegen, um eine langfristige, kontinuierliche und zuverlässige Netzabdeckung zu gewährleisten. Gleichzeitig können sie auch Ausrüstung wie Drei-Licht-Kameras tragen und Daten per Satellit zurück an die Datenverarbeitungsplattform übertragen und so Aufgaben wie die Waldbrandprävention oder die Notfallsuche und -rettung stark unterstützen.