Als wichtiges tägliches Kommunikationsmittel werden Walkie-Talkies in verschiedenen Bereichen wie Baustellen, Outdoor-Abenteuern, Feuerwehr und Rettung eingesetzt. Unter ihnen ist die Squelch-Funktion ein sehr wichtiges Merkmal von Walkie-Talkies, das dazu beiträgt, die Klarheit von Anrufen in lauten Umgebungen zu erhalten. Schauen wir uns heute im Detail an, wie man die Rauschsperrfunktion von Walkie-Talkies einschaltet.
1. Was ist die Squelch-Funktion von Walkie-Talkies?
Die Squelch-Funktion von Walkie-Talkies bezieht sich auf die Funktion von Walkie-Talkies, die Hintergrundgeräusche beim Empfang von Signalen automatisch erkennen und filtern können. Wenn das Walkie-Talkie ein Signal empfängt, erkennt die Rauschsperre die Stärke oder Eigenschaften der Signale. Wenn die Signalstärke einen bestimmten Schwellenwert erreicht, öffnet sich die Rauschsperre, sodass das Signal über den Lautsprecher oder Kopfhörer weitergeleitet und ausgegeben werden kann. Wenn der Signalpegel unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, schließt sich die Rauschsperre, wodurch Hintergrundgeräusche verhindert werden.
2. Die Bedeutung der Squelch-Funktion: In einer lauten Umgebung verbessert die Squelch-Funktion nicht nur die Klarheit von Anrufen, sondern spart auch Batteriestrom. Denn wenn kein gültiges Signal vorhanden ist, schaltet die Squelch-Funktion den Audioausgang automatisch ab, um zu vermeiden, dass Energie für den Betrieb des Audioausgangs verbraucht wird. Darüber hinaus kann durch die richtige Einstellung des Squelch-Pegels auch die Fähigkeit der Rauschunterdrückung und des Signalempfangs ausgeglichen werden, sich an unterschiedliche Nutzungsszenarien und -bedürfnisse anzupassen.
3. Wie schalte ich die Rauschsperrfunktion des Walkie-Talkies ein oder aus?
Die Methode zum Ein- oder Ausschalten der Rauschsperrfunktion des Walkie-Talkies kann je nach Marke und Modell variieren. Hier sind einige gängige Betriebsmethoden:
Über das Menü einstellen:
Wenn das Radio eingeschaltet ist, suchen Sie die Menütaste auf dem Bedienfeld des Walkie-Talkie.
Nachdem Sie das Menü aufgerufen haben, verwenden Sie die Auf- und Ab-Tasten oder die Zifferntasten, um die "Rauschsperre" auszuwählen.
Verwenden Sie entsprechend den Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm die linke und rechte Taste oder die Zifferntaste, um die Rauschsperre einzustellen. Im Allgemeinen gilt: Je höher der Pegel, desto offensichtlicher ist der Squelch-Effekt. Je niedriger der Pegel, desto mehr Hintergrundgeräusche werden empfangen.
Nachdem die Anpassung abgeschlossen ist, drücken Sie die Bestätigungstaste, um die Einstellung zu speichern.
Über den Drehknopf einstellen:
Einige Walkie-Talkies verfügen über einen speziellen Rauschsperrknopf auf dem Bedienfeld, und der Benutzer kann die Rauschsperre durch Drehen des Knopfes einstellen.
Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht in der Regel den Rauschunterdrückungseffekt, während eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn den Rauschunterdrückungseffekt verringert.
Standardeinstellungen:
Bei einigen Walkie-Talkies sind die Standard-Rauschsperren werkseitig eingestellt, und der Benutzer muss sie nicht manuell anpassen. Wenn Sie die Standardeinstellungen ändern möchten, können Sie den oben genannten Menüeinstellungen oder Knopfeinstellungsmethoden folgen.
Es ist zu beachten, dass Walkie-Talkies verschiedener Marken und Modelle unterschiedliche Squelch-Einstellungen und Arbeitsmethoden haben können. Daher sollten Benutzer bei der Verwendung eines Walkie-Talkies die Rauschsperrempfindlichkeit und andere damit verbundene Einstellungen entsprechend den tatsächlichen Bedingungen und Kommunikationsbedürfnissen anpassen, um den besten Kommunikationseffekt zu erzielen.