Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Waldschutzes und des Forstbaus haben sich die Waldfläche und das forstliche Bestandsvolumen von Jahr zu Jahr vergrößert und die Aufgabe der Brandverhütung immer schwieriger geworden. Waldbrände zeichnen sich durch starke Plötzlichkeit, zufälliges Auftreten und große Verluste in kurzer Zeit aus, so dass sie, sobald sie auftreten, schnell gelöscht werden müssen. Daher ist es notwendig, die Abdeckung der Kommunikation zur Waldbrandprävention umfassend zu verbessern, um sicherzustellen, dass die Informationsübertragung über verschiedene Kommunikationsmittel während der täglichen Arbeit und bei Bränden reibungslos übertragen werden kann.
BelFone Communications bietet Lösungen für die Brandrettung zur Unterstützung von Forstpatrouillen und Feuerwehren. Die Lösung hat die folgenden Highlights:
1. Mit Hilfe der konvergenten Kommunikationsplattform werden verschiedene Kommunikationsnetzwerke integriert, um konvergente Kommunikation, konvergente Befehls- und andere Dienste auf höherer Ebene basierend auf den Interkommunikationsanforderungen zu realisieren.
2. Integrieren Sie Multi-Form- und Multi-Standard-Terminals, um Multi-Mode-Terminals, intelligente Terminals, Audio- und Videoaufzeichnungsterminals, Funkterminals usw. einheitlich zu verwalten und zu versenden.
3. Das Terminal kann den Service nach Zeit und Ort melden. In Kombination mit GPS kann es den Standort des Personals, den Patrouillenpfad usw. klar erfassen.
4. Verwenden Sie ein leichtes, tragbares Funkgerät, das den Rettern in den zentralen Rettungsbereich folgen kann, um die Kommunikation der Rettungsstelle auf der "letzten Meile" zu gewährleisten.
Waldpatrouille
Bei der Forstpatrouillenarbeit umfasst die Forstpatrouille hauptsächlich zwei Aspekte: tägliche Patrouillen rund um das Dorf und wichtige Besuche an Orten mit hohem Risiko für Waldbrände.
Was die täglichen Patrouillen rund um das Dorf betrifft, so gibt es in der Regel eine gute Netzabdeckung. Förster tragen Walkie-Talkies oder integrierte Kommunikationsgeräte für die Patrouillenarbeit mit öffentlichen Netzwerken, die tägliche Patrouillenanrufe realisieren können, wie z. B. die rechtzeitige Meldung von Baumkrankheiten und Schädlingen sowie die rechtzeitige und genaue Meldung der Bedingungen vor Ort an die Kommandozentrale. Für hochriskante Punkte für Waldbrände werden in der Regel herkömmliche Schmalbandnetzwerke verwendet, um Backup-Netzwerke aufzubauen. Auf der einen Seite können damit die täglichen Kommunikationsbedürfnisse in einer Umgebung ohne öffentliches Netzwerk erfüllt werden. Auf der anderen Seite kann es bei der hohen Häufigkeit von Waldbränden mit Hilfe von schmalbandigen konventionellen Netzwerk-Backup-Netzwerken effektiv für eine reibungslose Kommunikation zwischen den Rettungskräften sorgen und effektiv auf Notfälle reagieren.
Darüber hinaus kommt es aufgrund der großen Waldfläche häufig zu Fällen von falschen Patrouillen, verpassten Patrouillen, fehlenden Patrouillen und sogar fehlendem Personal. Daher können Kommunikationsendgeräte verwendet werden, um Positionsdaten, Online-Daten, Kommunikationsdaten und Multimedia-Daten vor Ort zu sammeln.
Rettung von Waldbränden
Wenn ein Feuer ausbricht, sind Waldbrände heftig und gefährlich. Die Brandstelle in den Bergen ist hoch und dicht, das Gelände ist komplex und es gibt keine öffentliche Netzabdeckung. Feuerwehrleute und Feuerwehrkräfte vor Ort stehen oft vor Herausforderungen wie "nicht klar sehen, nicht hören können, viele tote Flecken und hohe Gefahren".
Am Ort des Waldbrandes wird das selbstorganisierende Schmalbandnetzwerk der TR925-Serie verwendet, um die Sprachkommunikationsabdeckung vor Ort zu vervollständigen, und die selbstorganisierende Breitbandnetzwerkausrüstung Mesh wird für die Multi-Hop-Kaskadierung verwendet, um das private Breitbandnetzwerksignal vor Ort abzudecken. Gleichzeitig werden Breitband- und Schmalband-Relaispunkte an hohen Punkten im Berggebiet eingerichtet, und Flugdrohnen werden zum Transport von Relaisausrüstung eingesetzt, um die Signalabdeckung des Notfallnetzwerks vor Ort weiter auszubauen. Die Retter sind mit Multimode-Terminals, Digitalfunkgeräten und explosionsgeschützten Terminals als Audio- und Videokommunikationsausrüstung ausgestattet. Durch das selbstorganisierende Netzwerk am Rettungsort können diese Rettungsdaten an vorderster Front in Echtzeit zurück an die vordere Kommandozentrale übertragen und dann über Satellitenverbindungen und 4G/5G-Netze zur Analyse und Vorhersage an die hintere Kommandozentrale zurückübertragen werden, um genaue Informationen für Feuerwehrentscheidungen zu unterstützen.