Hintergrund
Bei der Notfallrettung ist das Kommunikationssystem wie die Quintessenz. Von der Suche und Rettung von Trümmern nach einem Erdbeben über die Einsatzleitung am Brandort bis hin zur Organisation des Personaltransfers bei Hochwasserkatastrophen ist eine zuverlässige Kommunikationsgarantie der Schlüssel zu einer effizienten Rettung und Reduzierung von Schäden. In diesen Extremfällen hat das Versagen traditioneller Kommunikationslösungen die Notfallrettung vor große Herausforderungen gestellt, und eine zuverlässigere und flexiblere Kommunikationslösung ist dringend erforderlich:
Schwachstellen und Bedürfnisse der Notfallkommunikation
Instabilität des Signals
In komplexen geografischen Umgebungen und unter schwierigen Wetterbedingungen können herkömmliche Kommunikationssignale leicht durch Interferenzen unterbrochen oder geschwächt werden. Wenn Sie beispielsweise eine Rettung in bergigen Gebieten durchführen, führt die Behinderung des Berges dazu, dass die Signalstärke stark gedämpft wird, die Rufqualität abnimmt und sogar der Anruf unterbrochen wird, was zu schwerwiegenden Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen dem Rettungspersonal und der Kommandozentrale führt und sie den Rettungsfortschritt und die Situation vor Ort nicht rechtzeitig melden können.
Die Kommunikationsreichweite ist begrenzt
In den weitläufigen, von Katastrophen betroffenen Gebieten, insbesondere in großen Wassergebieten oder offenen Wildnisgebieten, kann die Kommunikationsreichweite herkömmlicher Walkie-Talkies die Rettungsanforderungen nicht erfüllen, was es für verschiedene Rettungsteams schwierig macht, effektiv zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, was sich auf die Rettungseffizienz auswirkt.
Schlechte Gerätekompatibilität
Die Kommunikationsgeräte, die von verschiedenen Abteilungen und Rettungsteams verwendet werden, stammen oft von verschiedenen Herstellern, und ihre Kommunikationsprotokolle und -frequenzen können unterschiedlich sein, was es für verschiedene Rettungskräfte schwierig macht, sich in der tatsächlichen Rettung zu verbinden.
BelFone MESH Wireless Broadband Ad-hoc-Dispatching-Systemlösung
Überblick
Das BelFone MESH Wireless Broadband Ad-hoc Dispatching System ist ein mobiles Breitband-Multimedia-Kommunikationssystem, das auf dem neuen Konzept des "Wireless Mesh Network" basiert. Es nutzt die verteilte Netzwerkarchitektur des zentrumslosen Ad-hoc-Netzwerks, um die Abhängigkeit traditioneller Kommunikationsnetze von zentralen Knoten und fester Infrastruktur zu durchbrechen. In diesem System verfügt jeder Knoten sowohl über Routing- als auch über Kommunikationsfunktionen. Sie kooperieren und vernetzen sich miteinander, um eine Netzwerkstruktur zu bilden, die wie ein Raster eng miteinander verwoben ist.
Systembereitstellung:
1. Platzieren Sie einen Satz fester MESH-Basisstationen auf dem Dach des zentralen Bereichs. Es kann die Abdeckung von Kommunikationssignalen erweitern und eine bessere Ausbreitung der Signale in die Umgebung ermöglichen. Über diese Basisstation kann es mit den in der Umgebung eingesetzten Geräten und anderen mobilen Knoten kommunizieren, um ein breiteres Kommunikationsnetzwerk zu bilden. In der Notfallrettung kann es den Rettern in einem größeren Umkreis Kommunikationsunterstützung bieten, um eine reibungslose Durchführung von Rettungseinsätzen zu gewährleisten.
2. Ein einzelner Soldat trägt einen Satz tragbarer MESH-Stationen oder setzt sie auf Fahrzeugen ein und trägt intelligente Terminals für mobile Tests in der Umgebung. Die tragbare MESH-Station, die von einem einzelnen Soldaten getragen wird, zeichnet sich durch geringe Größe, geringes Gewicht und einfaches Tragen aus und kann die Kommunikationsanforderungen von Rettern in komplexem Gelände und in komplexen Umgebungen erfüllen. Ob in bergigen Gebieten, Ruinen oder anderen schwer zugänglichen Orten, die Retter können die tragbare MESH-Station jederzeit einschalten, um die Kommunikation mit der Kommandozentrale und anderen Rettern aufrechtzuerhalten. Die auf dem Fahrzeug eingesetzte MESH-Ausrüstung bietet Echtzeit-Kommunikationsfunktionen für mobile Rettungsfahrzeuge. Das Fahrzeug kann während der Fahrt mit umliegenden Knoten interagieren und den Rettungsfortschritt und die Bedingungen vor Ort rechtzeitig melden. Gleichzeitig ermöglicht das mitgeführte smarte Terminal den Rettern, jederzeit verschiedene Arten von Informationen einzusehen und zu verarbeiten, was die Effizienz und Flexibilität der Rettungsarbeit verbessert.
Highlights der Lösung
Hohe Zuverlässigkeit
Das selbstorganisierende MESH-Breitband-Netzwerk-Dispatching-System verfügt über leistungsstarke Selbstreparaturfunktionen. Wenn ein Knoten im Netzwerk ausfällt, kann das System den ausgefallenen Knoten schnell erkennen und die Netzwerktopologie automatisch anpassen, um die Kommunikationsverbindung über andere verfügbare Knoten wiederherzustellen und sicherzustellen, dass die Kommunikation zwischen der Rettungsstelle und der Kommandozentrale nicht unterbrochen wird. Das System unterstützt auch redundante Backup-Funktionen, und Backups werden für wichtige Knoten und Verbindungen gesetzt, was die Zuverlässigkeit der Kommunikation weiter verbessert. Selbst in extrem rauen Umgebungen, wie z.B. starken elektromagnetischen Störungen und schlechtem Wetter, kann der Backup-Mechanismus den normalen Betrieb des Systems sicherstellen und eine kontinuierliche und stabile Kommunikation für die Notfallrettung gewährleisten.
Hohe Bandbreite und geringe Latenz
Bei der Notfallrettung sind eine hohe Bandbreite und eine geringe Latenz entscheidend. Das drahtlose Breitband-Ad-hoc-Dispatching-System MESH verwendet fortschrittliche Kommunikationstechnologie und effiziente Protokolle, um eine Datenübertragung mit hoher Bandbreite zu erreichen und sicherzustellen, dass hochauflösende Videos, große Mengen an Datendateien und anderen Informationen schnell und stabil übertragen werden können, rechtzeitig auf verschiedene Rettungsbedürfnisse reagiert und die Rettungseffizienz verbessert wird.
Flexibler Einsatz
Das drahtlose Ad-hoc-Dispatching-System BelFone MESH ist nicht durch die geografische Umgebung eingeschränkt. Ob in komplexen Geländeverhältnissen wie Bergen, Gewässern, Wäldern oder städtischen Ruinen, es kann schnell ein Kommunikationsnetz aufbauen, das den Anforderungen der Notfallkommunikation in kurzer Zeit gerecht wird und wertvolle Zeit für Rettungsarbeiten gewinnt.
Multi-Service-Integration
Das Ad-hoc-Dispatching-System MESH realisiert die Integration mehrerer Dienste wie Sprache, Video und Daten und bietet eine einheitliche Kommunikationsplattform für die Notfallrettung. Am Rettungsort können die Retter dasselbe Endgerät verwenden, um Sprachanrufe, Videoüberwachung und Datenübertragung zu realisieren, ohne mehrere verschiedene Kommunikationsgeräte mit sich führen zu müssen, was die Arbeitseffizienz und den Komfort verbessert.