Heutzutage fahren viele Menschen gerne im Winter Ski, und viele unserer Freunde entscheiden sich beim Skifahren für die Kommunikation mit Walkie-Talkies. Denn mit einem Walkie-Talkie können Sie immer mit Ihren Freunden kommunizieren, und Ihre Freunde und Trainer können Ihre Stimme jederzeit hören, die Dynamik in Echtzeit teilen und die Sicherheit des Skifahrens garantieren.
Welche Funktionen muss also ein hochwertiges Walkie-Talkie beim Skifahren haben?
Zunächst einmal kann eine gewisse Reichweite der Kommunikationsentfernung realisiert werden
Wählen Sie ein Walkie-Talkie mit 5 W hoher Leistung, in den verschneiten Bergen oder Wäldern ohne Handyempfang kann ein professionelles Walkie-Talkie die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern garantieren, insbesondere beim verstreuten Skaten oder in Gefahr (z. B. Lawine, verloren) kann schnell Hilfe gerufen werden. Etwa 5 W Walkie-Talkie im freien Skigebiet können eine Kommunikationsentfernung von 3-5 Kilometern erreichen.
Zweitens kann die Arbeitstemperatur der Batterie -20 °C erreichen°Coder niedriger!
Bei minus 20°CWenn Menschen frieren, tragen Sie ein Handy am Körper, das oft gefroren ist, können Sie sich nicht bewegen, Walkie-Talkie Aufgrund der besonderen Art seiner Arbeit können einige Modelle -30 sein°CUmwelt. Das sturzsichere IP68-Design eignet sich für kalte Umgebungen in großen Höhen und kann den Auswirkungen von Skistürzen standhalten.
Endlich mit Sturzalarm + GPS-Lokalisierung
BelFone BP750 DMR-Funkgerät, unterstützt 5 Arten von Alarmen, 3 Arten von Notfallalarmen (Alleinarbeiter/Mann unten) Funktion, zum Beispiel, wenn Personal auf einen Notfall gestoßen ist, kann die Notfallalarmfunktion verwendet werden, um die Situation dringend zu informieren, das hintere Personal kann die Person in Not schnell finden, rechtzeitige Unterstützung und Rettung.
Das BelFone BP750 unterstützt auch die GPS/BeiDou-Positionierung, die Informationsberichterstattung, Datenkurznachrichtenabfrage, Datenkomprimierung und Geschwindigkeitserkennung realisieren kann, und kann zusammen mit der Systemplattform dynamische Informationen und Verhaltensdaten des Benutzers in Echtzeit abrufen.