In den Berggebieten ohne Signal ist es wichtig, eine stabile und zuverlässige Kommunikation aufrechtzuerhalten! Als komfortables Kommunikationswerkzeug kann das Walkie-Talkie in diesen Szenarien eine Schlüsselrolle spielen. Angesichts komplexer geografischer und signaltechnischer Probleme wird die Auswahl des richtigen Walkie-Talkies für Berggebiete jedoch zur Hauptfrage. Als nächstes beginnen wir mit den wichtigsten Parametern und Funktionen von Walkie-Talkies, empfehlen Walkie-Talkies, die für den Einsatz in solchen Umgebungen geeignet sind, und bieten ein komplettes Set an Kommunikationslösungen.
Schlüsselelemente für die Auswahl eines Walkie-Talkies
Stromversorgung: In Gebieten ohne Signal und in vielen Bergen wird das Signal leicht durch die Berge blockiert und gedämpft, daher müssen Sie ein Walkie-Talkie mit höherer Leistung wählen. Im Allgemeinen kann ein Walkie-Talkie mit einer Leistung von 5 Watt eine längere Kommunikationsdistanz bieten. Walkie-Talkies mit höherer Leistung können stärkere Signale übertragen, wodurch es für das Signal einfacher ist, Berge und Hindernisse zu durchdringen und eine Kommunikation über große Entfernungen zu realisieren.
Frequenzbänder: Die gängigen Frequenzbänder für Walkie-Talkies sind VHF (Very High Frequency) und UHF (Ultra High Frequency). Das VHF-Band hat eine längere Signalausbreitungsdistanz und eine starke Bypass-Fähigkeit, wodurch es für den Einsatz in offenen Bergumgebungen geeignet ist und Hügel und Täler besser durchdringen kann. Das UHF-Band verfügt über eine starke Signaldurchdringungsfähigkeit, wodurch es sich hervorragend in Umgebungen mit mehr Hindernissen eignet, wie z. B. in Städten oder Bergregionen, und es ihm ermöglicht, Gebäude und Berge besser zu durchdringen.
Robustheit und Haltbarkeit: In der Feldumgebung kann das Walkie-Talkie durch verschiedene Situationen wie Kollision, Sturz, Überschwemmung usw. beeinträchtigt werden. Daher ist es wichtig, ein Walkie-Talkie mit einem robusten Gehäuse, wasserdichten, staubdichten und stoßfesten Eigenschaften zu wählen. Einige der Beifeng Walkie-Talkies haben den MIL-STD-810H-Standard bestanden, und die Schale verfügt über ein rutschfestes Texturdesign, das den Haltekomfort und die Rutschfestigkeit verbessert. Die gesamte Maschine kann einem Sturz und Stoß aus 2 Metern Höhe standhalten, mit Staub- und Wasserdichtigkeit der Schutzart IP68, um sicherzustellen, dass das Terminal in einer Vielzahl von rauen Umgebungen ohne Erosion auch in einer Wassertiefe von 2 Metern bei einem Eintauchen von 2 Stunden immer noch eine klare und laute Stimme sowie eine stabile und zuverlässige Kommunikation liefern kann.
Lange Akkulaufzeit: Im Außendienst ist das Aufladen unpraktisch, daher muss das Walkie-Talkie eine lange Akkulaufzeit haben. Wählen Sie das Walkie-Talkie, das mit einem Hochleistungsakku ausgestattet ist, oder unterstützen Sie eine externe Stromversorgung Walkie-Talkie, um sicherzustellen, dass bei längerem Gebrauch keine unzureichende Leistung auftritt. Gleichzeitig verfügen einige Walkie-Talkies auch über Energiesparmodi, die den Stromverbrauch senken und die Akkulaufzeit verlängern können, ohne die Kommunikation zu beeinträchtigen.
Klare Sprachfunktion: In der Bergumgebung kann es zu Wind, Regen und anderen Geräuschstörungen kommen, daher muss das Walkie-Talkie über eine klare Sprachfunktion verfügen, z. B. KI-Rauschunterdrückungstechnologie, Sprachverschlüsselung usw. Die KI-Rauschunterdrückungstechnologie basiert auf fortschrittlichen intelligenten KI-Rauschunterdrückungsalgorithmen und akustischer Modellierung, Audio-Digitalverarbeitungstechnologie, die in der Lage ist, die echte Stimme und Interferenzinformationen genau zu identifizieren. Effektives Filtern von Umgebungsgeräuschen und Eliminieren des Pfeifens sowie Ausgabe eines klaren Audios in der lauten Umgebung. Laute Umgebungen geben einen klaren Ton aus, um eine stabile und gute Anrufqualität zu gewährleisten.
Vernünftige Planung des Kommunikationskanals: Vor der Verwendung des Walkie-Talkies ist es notwendig, den Kommunikationskanal entsprechend der tatsächlichen Situation vernünftig zu planen. Unterschiedliche Aufgabengruppen können unterschiedlichen Kanälen zugewiesen werden, um Kanalkonflikte und Interferenzen zu vermeiden. Stellen Sie gleichzeitig sicher, dass jedes Teammitglied sich über den Kanal im Klaren ist, in dem es sich befindet, und halten Sie sich strikt an die Regeln für die Kanalnutzung.
Tragbarer Rucksack-Repeater: In Gebieten mit vielen Bergen und starker Signalblockierung können Sie einen selbstorganisierenden Netzwerk-Repeater mit Rucksack tragen, um die Kommunikationsreichweite zu erweitern. Der Repeater kann die Signale von den Walkie-Talkies empfangen und weiterleiten, so dass die Signale die Berge und Hindernisse überqueren können, um eine größere Entfernung und eine flexiblere Kommunikation zu realisieren.
Regelmäßige Inspektion und Wartung des Walkie-Talkie: Während der Verwendung des Walkie-Talkies ist es notwendig, das Walkie-Talkie regelmäßig zu überprüfen und zu warten, um seinen normalen Betrieb zu gewährleisten. Die Inspektion umfasst die Batterieleistung, die Signalstärke, den Antennenanschluss und so weiter. Achten Sie gleichzeitig auf die Reinigung und Wartung des Walkie-Talkie, um zu vermeiden, dass Staub, Wasser usw. in das Innere des Walkie-Talkies eindringen und seine Leistung beeinträchtigen.
In Gebieten ohne Empfang und mit vielen Bergen kann die Wahl des richtigen Walkie-Talkies und der Einsatz effektiver Kommunikationslösungen eine reibungslose Kommunikation in komplexen Umgebungen gewährleisten. Durch die Fokussierung auf die Schlüsselelemente wie Leistung, Frequenzband und Funktion des Walkie-Talkie, kombiniert mit den empfohlenen Produkten und Kommunikationslösungen, glauben wir, dass wir die Kommunikationsbedürfnisse des Benutzers in der wilden Umgebung erfüllen können