Wie kann man die diversifizierte Kommunikationstechnologie nutzen, um den Schutz vor Waldbränden ohne Signal zu gewährleisten?

18. November 2024
250

Der Schutz vor Waldbränden ist sehr komplex und mühsam, und Kommunikation ist zweifellos die grundlegende Garantie und Voraussetzung für die Umsetzung dieser Arbeit. Gegenwärtig hat die Welt bemerkenswerte Fortschritte auf dem Gebiet der Brandverhütung und der Kommunikation in Waldrasen gemacht, aber sie muss sich immer noch ernsthaften Herausforderungen wie der komplexen Geländeumgebung und der schwachen Kommunikationsinfrastruktur stellen.

Gerade im Wald oder auf dem Grünland mit unwegsamem Gelände und extremem Klima ist die Gewährleistung der Stabilität und flächendeckenden Versorgung der Kommunikation zu einem großen Problem geworden. In einigen Gebieten ist das Waldgebiet breit und groß, und die Gebiete, in denen schwere Brände auftreten, sind meist weite Wälder oder Berge, und der Transport ist unbequem, der Bau der Infrastruktur im Waldgebiet ist relativ rückständig und es fehlen die notwendigen Voraussetzungen für den Bau eines öffentlichen Netzwerkkommunikationsnetzes. Wie können auf der Grundlage der obigen Situation die vorhandenen technischen Mittel wie Ultrakurzwelle, Satellit, mobiles öffentliches Netz, drahtgebundene, Kurzwellen- und Mikrowellenkommunikation genutzt werden, um die Kommunikation in der Nichtsignalumgebung auszugleichen?

Beidous Kommunikationstechnik für kurze Nachrichten


Der digitale Repeater BF-TR900 ist mit der Kurznachrichten-Kommunikationstechnik von Beidou ausgestattet und kann den Beidou-Kommunikationsmodus über TR900 freigeben, wodurch die Nutzung der knappen Satellitenkommunikationsressourcen maximiert werden kann. In der Zwischenzeit unterstützt der BF-TR900 eine kontinuierliche hohe Leistung, die im analogen, DMR- oder analogen/DMR-adaptiven Modus arbeitet. Die IP-Verbindung kann einfach Zeitschlitz 1 oder Zeitschlitz 2 auswählen oder alles miteinander verbinden, um die schnelle Bereitstellung des Netzwerkknotens in Notfällen zu gewährleisten.

Dualband-Ad-hoc-Netzwerk

R925D, ein digitales, tragbares Dualband-Ad-hoc-Terminal, ist ein spezielles selbstorganisierendes, Peer-to-Peer- und Multi-Hop-Wireless-Netzwerk. Es hängt nicht von den Grundeinstellungen ab, mit temporärer Vernetzung, schneller Bereitstellung, ohne Kontrollzentrum, starkem Widerstand usw. TR925D kann sich mit TR900 verbinden, das private Netzwerk und die einzigartige Übergabefunktion maximal nutzen, um den Zweck der Hierarchievernetzung, des Hierarchiebefehls und der weitreichenden Signalabdeckung für die Fernkommunikation zu erreichen.

Einfrequenz-Relaistechnik

Der BF-TD930 verwendet die Multi-Hop-Multilevel-Relaistechnologie, die sich nur auf die Relaisfunktion des Terminals selbst verlässt und das Ad-hoc-Walkie-Talkie in eine Kommunikationssignalquelle verwandelt, um ein leistungsstarkes Intercom-System zu bilden, das die Signalabdeckung im no-center-AD-hoc-Netzwerk und in einer speziellen Umgebung realisieren kann. Anders als das Einzelfrequenzrelais herkömmlicher Digitalradios kann der BF-TD930 als tragbarer Repeater im herkömmlichen PDT/DMR-Modus verwendet werden, der dem Kunden helfen kann, ein Bündelfunknetz mit derselben Frequenz einzurichten, einen Transitkanal zwischen zwei Punkten in einem bestimmten Bereich einzurichten, den ursprünglichen Interoperabilitätsbereich des Terminals zu erweitern und die Mängel der herkömmlichen kurzen Kommunikationsentfernung und der einfachen Frequenz auszugleichen.

Die Kommunikation ist das Bindeglied der Arbeit zur Verhütung von Waldbränden und eine wesentliche Maßnahme, um zu gewährleisten, dass der Brand rechtzeitig nach der Brandentdeckung gemeldet und die Brandinformationen schnell und effektiv übermittelt werden können. Nur durch die Etablierung eines vollständigen Waldbrandkommunikationsnetzes und einer perfekten modernen Kommunikationstechnologie im Waldgebiet können wir die Funktionen von Brandverhütungssystemen wie Waldbrandvorhersage und Waldbrandüberwachung voll ausschöpfen, ein wirksames Brandbekämpfungskommando implementieren und ein vernetztes, offenes und gemeinsames, praktisches und effizientes Waldbrandschutzsystem bilden.



Folgen Sie uns auf
Kontakt