Zwei-Wege-Funkstörungen sind zusätzliche Geräusche oder andere Gespräche, die der Benutzer während der Verwendung des Funkgeräts hören kann. Während das Hören anderer Gespräche Ihnen mehr Informationen geben kann, kann im Notfall eine unaufgeforderte Einmischung gefährlich sein oder einfach nur eine Einmischung! Darüber hinaus können bidirektionale Funkstörungen in beide Richtungen gehen. Wenn Sie andere Gespräche über Ihr Radio hören können, können auch andere Radios Ihre Gespräche hören.
Wie können Sie also Funkstörungen stoppen? Hier sind einige Tipps.
Auswahl des Frequenzbandes: Wählen Sie das geeignete Frequenzband entsprechend der Umgebung aus, in der es verwendet werden soll. So wird beispielsweise das VHF-Band in bergigen Gebieten verwendet, während das UHF-Band in städtischen Umgebungen empfohlen wird. Stellen Sie gleichzeitig sicher, dass Sie die von der Local Radio Regulatory Commission (NRC) zugewiesenen gesetzlichen Frequenzen verwenden, damit Sie legal gegen die illegale Nutzung von Störungen auf denselben oder nahe gelegenen Frequenzen vorgehen können.
Wählen Sie ein Radio mit Anti-Interferenz-Funktion: Der BF-BP860 ist mit einem Anti-Interferenz-Design ausgestattet, wie z. B. superaberranten Schaltkreisen mit hoher Verstärkung und einer kundenspezifischen Abschirmung, die Störsignale effektiv isolieren und die Stabilität und Entstörungsfähigkeit der Kommunikation verbessern kann.
Parameter-Einstellungen: Einstellen der Funkparameter durch Programmieren von Software, wie z. B. das Einstellen von Schmalbandkanälen zur Reduzierung von In-Channel-Interferenzen, das Konfigurieren von CTCSS/DCS zum Unterscheiden und Filtern von Nichtzielsignalen und das Einstellen des entsprechenden Squelch-Pegels zur Reduzierung von Rauschstörungen.
Vermeidung von Störquellen: Achten Sie im Laufe der Nutzung auf Veränderungen in der Umgebung, wie z. B. das Aufkommen neuer Hochleistungs-Basisstationen oder elektrischer Geräte, und versuchen Sie, sich von diesen möglichen Störquellen fernzuhalten.
Verwenden Sie die richtigen Funkfrequenzen: Weisen Sie verschiedenen Teams oder Vorgängen eindeutige Funkfrequenzen zu, um Überschneidungen zu minimieren. UKW-Funkgeräte eignen sich besser für die Kommunikation über große Entfernungen in offenen Gebieten, wie z. B. in maritimen Umgebungen. UHF-Funkgeräte eignen sich gut für Innenräume oder städtische Umgebungen, da sie Wände und Hindernisse durchdringen können.
Antenneneinstellung und -austausch: Stellen Sie sicher, dass die Antenne korrekt installiert ist, und tauschen Sie die Hochleistungsantenne bei Bedarf aus, um den Signalempfang und die Signalübertragung zu optimieren und Störungen durch Antennenprobleme zu reduzieren.
Energieverwaltung: Passen Sie die Sendeleistung des Walkie-Talkies angemessen an, um unnötige Störungen durch übermäßige Leistung zu vermeiden, das Gerät zu schützen und die Vorschriften einzuhalten. Durch die oben genannten Maßnahmen können Benutzer von BelFone Communications externe Störungen weitgehend reduzieren und eine klare und zuverlässige Kommunikation gewährleisten.